
PRESSEMITTEILUNGEN
02.05.2024
Stadt Nürnberg und Tucher würdigen „Helden des Alltags“
15. Nürnberger Herz für Helfende Hand International – HeHanI, Start with a Friend und Sportabzeichen in Nürnberg des Bayerischen Landes-Sportverbandes
Nürnberg/Fürth, 2. Mai 2024. Zum fünfzehnten Mal verleihen die Stadt Nürnberg und die Tucher Privatbrauerei das „Nürnberger Herz“ an drei Vereine der Region. Mit dem Preis fürAnerkennungskultur im Ehrenamt wird die ehrenamtliche Arbeit und der besondere Einsatzfür das soziale Miteinander in den Mittelpunkt gestellt. Die Vereine erhalten ein Preisgeldvon jeweils 1.050 Euro.
Der Verein Helfende Hand International – HeHanI ist eine soziale Einrichtung, die ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unterstützt. Die 51 Helfende motivieren die Pflegebedürftigen, sich am alltäglichen Leben zu beteiligen, gehen mit ihnen spazieren, verrichten gemeinsam den Haushalt und unterhalten sich vor allem in deren Muttersprache. Weitere 28 Tutorinnen und Tutoren unterstützen pflegende Angehörigen, geben wichtige Informationen über Wohnungsanpassungen bei Pflegebedarf, Hilfsmittel und zur Gesundheitsvorsorge, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder begleiten zu Ämtern. Mit dem Preisgeld möchte der Verein einen Tagesausflug mit Fortbildungscharakter für seine Mitglieder organisieren.
Start with a Friend ist als gemeinnütziger, sozialer und interkultureller Verein Ende 2014 in Berlin entstanden, hat aber auch in Nürnberg einen Standort mit zehn Ehrenamtlichen. Diese setzen sich aus Vollzeitbeschäftigten, Studierenden und Eltern zusammen, die sich für mehr Vielfalt, Gleichberechtigung, Zusammenhalt und Partizipation in der Gesellschaft engagieren. Ihre Vision: Eine Einwanderungsgesellschaft, die ihre Vielfalt lebt. So versteht sich das Projektteam SwaF Tandem als Vermittler und bringt Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind, mit hierzulande bereits länger lebenden Menschen zusammen. Zur Wertschätzung dieses Engagements will der der Verein eine Auszeit vom Alltag in Form eines entspannten Wochenendausfluges für seine Mitglieder mit dem Preisgeld finanzieren.
Unter dem Dach des Sportabzeichen in Nürnberg des Bayerischen Landes-Sportverbandes finden sich für das Deutsche Sportabzeichen an über 50 Terminen im Jahr rund 40 Männer und Frauen ehrenamtlich in Nürnberg ein. Zu ihren Aufgaben zählen wöchentliche Abnahmen an örtlichen Sportanlagen, in Vereinen und auf Großveranstaltungen. Sie prüfen Leistungen, leiten Übungen an, bilden sich in Erster Hilfe fort und erwerben Zusatzqualifikationen, um sportliches Können von Menschen mit Behinderung einordnen zu können. Der Verband möchte das Preisgeld für einen Wandertag verwenden, um die Teambindung zu stärken.
„Es ist Jahr für Jahr immer wieder erstaunlich, wie viele Bewerbungen wir für das Nürnberger Herz bekommen“, so Dr. Barbara Sterl aus dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg. „Die Entscheidung ist uns daher sehr schwer gefallen. Zugleich danken wir allen Bewerberinnen und Bewerbern, die es in diesem Jahr nicht unter die Preisträger geschafft haben, für ihr großartiges Engagement für unsere Gesellschaft und Region.“
„Mit dem ,Nürnberger Herz‘ zeigen wir bei seiner nun mittlerweile fünfzehnten Verleihung, dass wir außerordentlich viele Menschen in unserer Mitte haben, denen gesellschaftliches Miteinander eine Herzensangelegenheit ist“, so Kai Eschenbacher, Bereichsleiter Marketing/PR der Tucher Privatbrauerei. „Für diesen Einsatz ist unsere Auszeichnung eine wichtige Würdigung und stellt die oftmals im Hintergrund Agierenden in den Mittelpunkt.“
Über die Vergabe des „Nürnberger Herz“ haben neben Elisabeth Ries aus dem Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg in Vertretung von Dr. Barbara Sterl und Kai Eschenbacher auch Susanne Gumbmann (Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement), Stephanie Hähnlein (SportService der Stadt Nürnberg), Thomas Henrich (ehrenamtlicher Projektmanager), Nicole Hummel (Bündnis für Familie Nürnberg) und Kerstin Stübs (Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg) abgestimmt.
Die nächste Auszeichnung mit dem „Nürnberger Herz“ ist für Herbst 2024 geplant.
Zurück
